Sortenbeschreibung:
'Lukullus' ist eine sehr alte deutsche Handelssorte, die schon um 1910 eingeführt wurde. Sie stammt aus Rathmannsdorf bei Staßfurt, wurde von Franz Staib gezüchtet und ist aus einer Kreuzung von 'Dänische Export' und 'Juwel' entstanden.
Die wüchsigen, normalblättrigen Pflanzen werden um die 200 cm hoch. Lukullus ist eine frühe Sorte, die nach der Befruchtung nur 50 bis 60 Tage zum Reifen benötigt.
An gegenständigen Rispen wachsen bis zu 15 leuchtend rote Salattomaten heran, werden 4 bis 6 cm groß und bis zu 80 g schwer. Diese altbewährte Sorte hat eine weiche, platzfeste Haut, ist saftig und schmeckt fruchtig, süß-säuerlich.
Übersicht
T026 | Lukullus |
Wuchsform: | Stabtomate, normalblättrig |
Herkunft: | Deutschland, Aschersleben, Franz Staib, 1906 |
Fruchttyp: | Salattomate |
Fruchtfarbe: | rot |
Fruchtform: | rund |
Fruchtgröße: | Ø 4 – 6 cm |
Fruchtgewicht: | bis 80 g |
Reifezeit: | 50 – 60 Tage – früh |
Wuchshöhe: | indeterminiert, um 200 cm |
Geschmack: | fruchtig, frisch, süß-säuerlich |
Standort: | Gewächshaus, Freiland, Kübel |
Ertrag: | hoch |
Meine Erfahrungen
'Lukullus' als eine der ältesten deutschen Sorten, hat sich bereits einige Jahre bei mir bewährt. Die Pflanzen sind unkompliziert, robust und recht tolerant gegenüber Krankheiten.
Die Sorte ist im Gewächshaus, im Kübel und in normalen Sommern auch im Freiland ertragreich und gesund. Der Ertrag ist ordentlich und lässt sich durch 2 bis 3 triebige Aufzucht auch noch weiter steigern.
Die Früchte wiegen im Schnitt um die 50 g, einzelne Exemplare können auch mal 80 g erreichen. Der Geschmack ist fruchtig, frisch, süßlich mit leichter Säure. Die ersten Früchte sind bei mir meist gegen Ende Juli reif.
Bewertung 



'Lukullus' ist nach über 100 Jahren immer noch beliebt und sollte unbedingt erhalten werden. Die alte Handelssorte kann es problemlos mit den heute im Handel angebotenen "Wasserbomben" aufnehmen und schlägt diese im Geschmack um Längen.
ähnliche Sorten
Beymes Erntesegen • Harzer Kind • Harzliebe • Haubners Vollendung • Moneymaker • Veni Vidi Vici