Tomatensorte Schneewittchen

Schneewittchen

Schneewittchen und ihr Züchter Joe J. Bratka Schneewittchen oder Snow White für den englischen Sprachraum, so nennt sich diese hellgelbe Kirschtomate aus New Jersey. Die Sorte wird dem 2013 verstorbenen Joe J. Bratka aus Elmwood Park zugeschrieben. Joe J. Bratka war ein Tomatensammler und Züchter mit ehemals deutschen Wurzeln. Sein […]

zur Sorte
Tomatensorte Reverend Michael Keyes

Reverend Michael Keyes

Sortenbeschreibung Reverend Michael Keyes nennt sich diese außergewöhnliche Tomate aus den USA. Sie wurde von Blane Horton aus Jackson (Mississippi) entwickelt und ist aus einer von mehreren Zuchtlinien hervorgegangen, die bei der Kreuzung von Black Plum und Sweet Beverley entstanden sind. Reverend Michael Keyes wurde im Jahr 2014 eingeführt und […]

zur Sorte
Tomatensorte Karma Miracle

Karma Miracle

Die Geschichte der Karma Miracle und des KARMA-Projekts Das KARMA-Projekt ist benannt nach der kanadischen Züchterin KARen Oliver (Ladysmith, Vancouver Island) und ihrer Freundin MArsha Eisenberg (Florida, USA). Das KARMA-Projekt begann 2015 mit einer Kreuzung der Sorten ‘Ambrosia Gold’ und ‘Captain Lucky’, die von Karen Oliver (True North Tomatoes) durchgeführt […]

zur Sorte
Tomatensorte Justens Gelbe

Justens Gelbe

Sortenbeschreibung Justens Gelbe ist der bezeichnende Name dieser prächtigen Salattomate mit ihren leuchtend goldgelben Früchten. Über die Herkunft ist leider nicht sehr viel bekannt, nur dass die Sorte aus Deutschland stammt und Ihren Namen vermutlich einer Familie Justen aus Hünstetten in Hessen verdankt. Genaueres ist mir leider nicht bekannt. Justens […]

zur Sorte
Tomatensorte Johannisfeuer

Johannisfeuer

Die Geschichte der Sorte Johannisfeuer Die Geschichte beginnt mit der Königlichen Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim am Rhein. Ende der 1890er-Jahre fand man in Geisenheim eine halbhoch wachsende Tomate mit hohem Ertrag und gerippten Früchten. Neben ihrem hohen Ertrag zeichnete sich diese Tomate durch ihre Frühzeitigkeit aus, […]

zur Sorte
Tomatensorte Ochsenherz aus Mazedonien

Ochsenherz aus Mazedonien

Sortenbeschreibung Ochsenherz aus Mazedonien nennt sich diese vorzügliche Tomatensorte, die ihre Heimat offenbar auf der Balkan- halbinsel in Südosteuropa hat. Es ist eine weitere fabelhafte Sorte aus der Sammlung von Erich Stekovics aus dem Burgenland. Der Kaiser der Paradeiser, wie Erich auch genannt wird, bezeichnet das Ochsenherz aus Mazedonien als die […]

zur Sorte
Tomatensorte Sweet Red Cherry

Sweet Red Cherry

Sortenbeschreibung Sweet Red Cherry nennt sich diese außergewöhnliche Stabtomate mit ihren leuchtend roten Früchten. Der Name ist hier anscheinend Programm und könnte passender nicht sein, denn die Sorte produziert massenweise kleine rote, zuckersüße Kirschtomaten mit einem vorzüglichen Geschmack. Über die Herkunft oder den Züchter dieser Tomate lies sich leider nichts […]

zur Sorte
Tomatensorte Yellow Submarine

Yellow Submarine

Sortenbeschreibung Yellow Submarine ist der originelle Name dieser gelben Cocktailtomate, die angeblich in Irland gezüchtet wurde. Es ist eine Weiterzüchtung und Verbesserung der über 200 Jahre alten Sorte Yellow Pear (Yellow Pearshaped), die im deutschsprachigen Raum auch als gelbes Birnchen bekannt ist. Wer bei der Züchtung dieser Tomate die Finger […]

zur Sorte
Tomatensorte Zieglers Fleisch

Zieglers Fleisch

Sortenbeschreibung Zieglers Fleisch oder Zieglers Fleischtomate nennt sich diese interessante Sorte mit ihren schönen roten Früchten. Über die Stabtomate ist leider nicht viel bekannt, nur dass es eine alte Sorte aus Österreich ist, die seit circa 1952 gehandelt wird. Beweise, die das belegen, konnte ich bisher nicht finden. Zieglers Fleisch […]

zur Sorte
Tomatensorte Belle Arlésienne

Belle Arlésienne

Sortenbeschreibung Belle Arlésienne oder zu deutsch Schöne von Arles nennt sich diese historische Tomatensorte aus Südfrankreich. Wie der Name bereits verrät, stammt die Stabtomate aus der Gegend von Arles. Die Sorte wird Monsieur Clamour, einem auf Tomaten spezialisierten Gärtner aus der Region zugeschrieben und offenbar 1927 erstmals erwähnt. Ob M. Clamour […]

zur Sorte