Sortenbeschreibung
Quedlinburger Frühe Liebe oder auch nur Frühe Liebe nennt sich diese alte ostdeutsche Tomatensorte. Wie der Name bereits verrät, stammt sie aus Quedlinburg. Sie wurde von Dr. Friedrich Fabig gezüchtet, kam 1951 in den Handel und hatte in der DDR bis 1960 eine Sortenzulassung.
Die mittel hoch wachsenden Pflanzen haben kartoffelblättriges Laub und werden bei mir meist nicht höher als 120 cm. Die Frühe Liebe ist eine früh reifende Sorte und benötigt von der Befruchtung bis zur Ernte nur etwa 55 Tage. An den verzweigten Rispen wachsen bis zu 20 Tomaten. Diese werden 3 bis 5 cm groß, in der Regel 30 bis 40 g , vereinzelt auch bis 50 g schwer.
Die runden bis konischen, leicht kantigen Früchte haben 2 oder 3 Fruchtkammern, saftiges weiches Fruchtfleisch und sind von einer dünnen platzfesten Haut umschlossen. Der Geschmack dieser frühzeitigen Salattomaten ist erfrischend fruchtig und süß-säuerlich, wobei die Säure leicht dominiert.
Übersicht
T074 | Quedlinburger Frühe Liebe |
Wuchsform: | Stabtomate, kartoffelblättrig |
Herkunft: | DDR, Quedlinburg |
Fruchttyp: | Salattomate |
Fruchtfarbe: | rot |
Fruchtform: | ovalrund, leicht konisch |
Fruchtgröße: | Ø 3 – 5 cm |
Fruchtgewicht: | bis 50 g |
Reifezeit: | 50 – 60 Tage – früh |
Wuchshöhe: | semideterminiert, um 130 cm |
Geschmack: | fruchtig, süß, säuerlich |
Standort: | Gewächshaus, Freiland, Kübel |
Ertrag: | hoch |
Meine Erfahrungen mit der Quedlinburger Frühe Liebe
Die Frühe Liebe ist eine zuverlässig fruchtende, halbhoch wachsende Stabtomate mit mittlerem Ertrag. Sie ist robust und kommt mit kühleren wie Temperaturen wie hier Rande des Erzgebirges gut zurecht. Deshalb ist sie für den Anbau im Gewächshaus, Kübel und unter freiem Himmel bestens geeignet.
Man kann die Frühe Liebe wie eine Stabtomate, oder als Busch ziehen. Ich bevorzuge den Anbau als Buschtomate im Freiland oder Kübel. Die Pflanzen werden bei mir nur wenig ausgegeizt, wachsen mit mehreren Trieben auf und bekommen ein paar Stäbe zum Anlehnen spendiert.
Mitte Juli werden die ersten Früchte reif und eröffnen zusammen mit anderen frühen Sorten, die noch junge Tomatensaison. Sind die ersten Rispen abgeerntet, empfiehlt sich ein Rückschnitt. Wenn das Wetter mitspielt, steht einer zweiten Ernte im September nichts im Wege.
Bewertung
Die Quedlinburger Frühe Liebe ist keine Hochleistungssorte, punktet aber mit frühen wohlschmeckenden Früchten. Sie ist robust und hat gute Resistenzen gegenüber Krankheiten. Auch ein paar Tage Regen können den platzfesten Früchten so schnell nichts anhaben.