Sortenbeschreibung
Hellperle nennt sich diese, ehemals hochgelobte Stabtomate aus der DDR. Sie produziert hellrote Salattomaten und ist bis heute eine beliebte und wegen ihres guten Ertrages geschätzte Sorte. Die Hellperle wurde 1960 im brandenburgischen Institut für Gemüsebau in Großbeeren unter der Leitung von Johannes Reinhold gezüchtet.
Die Pflanzen haben normales mittelgrünes Laub und werden bei mir um die 180 cm hoch. Die Hellperle ist eine früh reifende Sorte. Sie benötigt knapp 60 Tage von der Befruchtung bis zur Reife. An kräftigen gegenständigen Rispen wachsen jeweils bis zu 11 Tomaten. In der Regel werden diese 4 bis 6 cm groß und zwischen 80 und 120 g schwer.
Die Früchte sind gleichmäßig rund und haben 2 oder 3 Fruchtkammern. Das saftige feste Fruchtfleisch wird von einer platzfesten Haut umschlossen. Der Geschmack ist fruchtig und ausgewogen süß-säuerlich.
Übersicht
T166 | Hellperle |
Wuchsform: | Stabtomate, normalblättrig |
Herkunft: | DDR, Großbeeren |
Fruchttyp: | Salattomate |
Fruchtfarbe: | rot |
Fruchtform: | rund |
Fruchtgröße: | Ø 4 – 6 cm |
Fruchtgewicht: | bis 120 g |
Reifezeit: | 50 – 60 Tage - früh |
Wuchshöhe: | indeterminiert, um 200 cm |
Geschmack: | fruchtig, süß-säuerlich |
Standort: | Gewächshaus, Freiland, Kübel |
Ertrag: | hoch |
Meine Erfahrungen mit der Hellperle
Die Hellperle ist eine unkomplizierte, ertragreiche Salattomate mit gutem Geschmack. Die Pflanzen sind robust, zeigen eine gute Resistenz gegenüber Krankheiten und fruchten auch bei kühleren Temperaturen wie hier im Vogtland zuverlässig. Neben dem geschützten Anbau unter Glas und Folie ist die Sorte auch fürs Freiland und größere Kübel geeignet.
Bei mir hat sich der Anbau unter freiem Himmel über Jahre bewährt. Nach den Eisheiligen beziehen die Pflanzen ein sonniges, warmes Plätzchen im Garten. Sie werden mit 70 bis 80 cm Abstand ausgepflanzt und mit 2 oder 3 Trieben am Spalier aufgebunden. Da ich meinen Boden stets mit Mulch abdecke, kann ich im Freiland aufs Gießen weitgehend verzichten.
Somit hält sich der Pflegeaufwand in Grenzen und beschränkt sich im Wesentlichen aufs Ausgeizen und Anbinden. Die Früchte sind weitgehend platzfest und überstehen auch mal eine längere Schlechtwetterperiode, ohne gleich Schaden zu nehmen.
Anfang August werden die ersten Tomaten reif und die Ernte beginnt. Über viele Wochen liefern die Pflanzen nun wohlschmeckende Früchte, die sich perfekt für Salat eignen, aber auch in der Küche zu allem Möglichen verwenden lassen.
Bewertung 



Die Hellperle ist eine vorzügliche alte Sorte mit makellosen Früchten und gutem Geschmack. Eine anspruchslose, wetterfeste Stabtomate, die für Gegenden mit kurzen Sommern geeignet ist und auch in kühlen Jahren einen vernünftigen Ertrag erzielt.