Sortenbeschreibung
'Puszta Kolosz' ist der Name dieser roten Fleischtomate aus Siebenbürgen (Transsilvanien). Der Name 'Kolosz' bezieht sich auf 'Koloszvar' und ist die ungarische Bezeichnung für die Stadt Cluj (früher Klausenburg, heute Cluj-Napoca) in Rumänien. In den Staaten wurde die Sorte im SSE Jahrbuch 2007 von Michael Gunn aus Pasadena (TX) vorgestellt. Er bekam die Samen seinerzeit von Manfred Hahm-Hartmann aus Deutschland.
Die Stabtomate produziert große bis sehr große rote Fleischtomaten. Die Pflanzen haben normales Laub, einen kräftigen Wuchs und werden um die 2 Meter hoch. Von der Befruchtung bis zur Ernte vergehen etwa 70 Tage. Die Tomaten erreichen einen Durchmesser von 8 bis 16 cm und werden bis zu 1 kg schwer.
Die Früchte variieren etwas in Form und Größe, sind aber meist plattrund und an den Schultern gerippt. Im saftigen, zart schmelzenden Fruchtfleisch liegen mehrere Fruchtkammern. Die Haut ist weich, aber weitgehend platzfest. Ein kräftiger, altmodischer Tomatengeschmack mit einer guten Balance von Süße und Säure zeichnet die Sorte aus.
Übersicht
T210 | Puszta Kolosz |
Wuchsform: | Stabtomate, normalblättrig |
Herkunft: | Rumänien |
Fruchttyp: | Fleischtomate |
Fruchtfarbe: | rot |
Fruchtform: | flachrund, gerippt |
Fruchtgröße: | Ø 8 – 16 cm |
Fruchtgewicht: | bis 1kg möglich |
Reifezeit: | 65 – 75 Tage – mittelspät |
Wuchshöhe: | indeterminiert, um 200 cm |
Geschmack: | aromatisch, fruchtig, süß, wenig Säure |
Standort: | Gewächshaus, geschütztes Freiland |
Ertrag: | hoch |
Meine Erfahrungen
'Puszta Kolosz' ist eine ertragreiche Fleischtomate mit vorzüglichen Früchten. Die kräftigen Pflanzen sind robust und fruchten auch bei kühlen Temperaturen zuverlässig. Trotzdem kann ich die Sorte zumindest in meiner Gegend nur fürs Gewächshaus oder das geschützte Freiland empfehlen. Bei unseren oft kurzen Sommern ist der Anbau unter freiem Himmel Glückssache und funktioniert bei dieser eher späten Sorte nicht zuverlässig.
Deshalb steht die 'Puszta Kolosz' bei mir jetzt ausschließlich im luftigen Gewächshaus. Die Pflanzen ernähren ohne Weiteres 2 oder 3 Triebe. Wer auf große Tomaten aus ist, machts wie ich und zieht nur einen Stamm mit maximal 4 Fruchtständen. Um die Rispen zu entlasten, werden sie vorsorglich angebunden. Ein großer Vorteil des geschützten Anbaus sind die trockenen Früchte. Es kann sich kein Wasser im vertieften Stielansatz sammeln und zum Platzen und Faulen der Früchte führen.
In der Regel ist bei mir nicht vor Ende August mit reifen Früchten zu rechnen. Im September können die Nächte bei uns schon empfindlich kalt werden. Dann zahlt sich der geschützte Standort auf alle Fälle aus und die prächtigen Früchte haben genügend Zeit, um auch im Herbst noch auszureifen.
Bewertung 




Die 'Puszta Kolosz' zählt zu meinen Favoriten unter den Fleischtomaten. Neben der stattlichen Größe der Früchte besticht die Sorte besonders mit einem köstlichen fruchtigen Tomatengeschmack. Eine empfehlenswerte Sorte, die ihren Stammplatz bei mir im Gewächshaus gefunden hat.
ähnliche Sorten
• 1884 • Aussie • Bulgarische Riesentomate • Kosmonaut Wolkow • Vierländer Platte •