Sortenbeschreibung
Bei der Tomatito de Jalapa handelt es sich um eine Wildtomate aus Mexiko. Wie der Name verrät, stammt sie aus der Bergregion um Jalapa bzw. Xalapa, der Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Veracruz. Auch die beliebte Chilisorte Jalapeño ist nach dieser Stadt benannt. Die Tomatito de Jalapa ist wie die meisten Wildtomaten äußerst ertragreich und liefert Hunderte von fruchtig-süßen Früchten.
Die normalblättrigen Pflanzen haben einen buschigen, ausladenden Wuchs und werden bei mir zwischen 150 und 200 cm hoch. Von der Befruchtung bis zur Ernte vergehen kaum mehr als 50 Tage. An den langen gegenständigen Rispen sind 20 und mehr Früchte keine Seltenheit.
Die runden leuchtend roten Minitomaten werden 1,5 bis 2 cm groß und bis zu 5 g schwer. Die Früchte sind saftig, haben 2 Fruchtkammern und werden von einer dünnen, weichen aber dennoch platzfesten Haut umschlossen. Der Geschmack ist aromatisch, fruchtig und süß.
Übersicht
T015 | Tomatito de Jalapa |
Wuchsform: | Wildtomate, normalblättrig |
Herkunft: | Mexiko |
Fruchttyp: | Johannisbeertomate |
Fruchtfarbe: | rot |
Fruchtform: | rund |
Fruchtgröße: | Ø 1,5 – 2 cm |
Fruchtgewicht: | bis 5 g |
Reifezeit: | 50 – 60 Tage – früh |
Wuchshöhe: | indeterminiert, um 200 cm |
Geschmack: | aromatisch, fruchtig, süß |
Standort: | Freiland, Kübel |
Ertrag: | Massenträger |
Meine Erfahrungen mit der Tomatito de Jalapa
Die Tomatito de Jalapa ist eine äußerst robuste Wildtomate, die ausreichend Platz benötigt, sonst aber keine großen Ansprüche stellt. Sie zeigt sehr gute Resistenzen gegenüber der Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans). Die Pflanzen sind hart im Nehmen, trotzen Wind und Wetter und kommen im Freiland völlig ohne Schutz aus. Deshalb würde ich diese Sorte generell nicht ins Gewächshaus pflanzen, dafür gibt es genügend andere Kandidaten.
Bei mir belegt die Tomatito de Jalapa ein sonniges Stammplätzchen am Gartenzaun, der gleichzeitig zum Aufbinden genutzt wird. Es ist eine unverwüstliche Sorte, sie wächst auch liegend auf Stroh oder im Kübel auf der Terrasse. Die Pflanzgefäße sollten allerdings nicht zu klein gewählt werden, denn je mehr Substrat den Pflanzen zur Verfügung steht, desto ausladender wachsen sie.
Meine Pflegemaßnahmen beschränken sich aufs gelegentliche Anbinden. Ich geize nichts aus und überlasse die Pflanzen weitestgehend sich selbst. Mein Boden wird immer mit einer Mulchschicht aus Stroh oder angetrocknetem Grasschnitt abgedeckt. Das hält die Erde auch in trockenen Jahren gleichmäßig feucht. So spare ich Wasser und viel Zeit fürs Gießen.
Die ersten Früchte kann ich meist schon im Juli verkosten. Über viele Wochen lassen sich nahezu täglich fruchtig-süße Naschtomaten ernten. Auch wenn im Herbst die Tage schon kürzer sind und die Nächte bei uns im Vogtland empfindlich kühl werden, fruchten die Pflanzen unermüdlich weiter, bis irgendwann der erste Frost das Ende der Gartensaison einläutet.
Bewertung 



Die Tomatito de Jalapa ist eine unkomplizierte, anspruchslose Wildtomate, die Unmengen an fruchtig-süßen Minitomaten produziert. Sie zeichnet sich durch eine hohe Resistenz gegenüber Krankheiten aus und ist für den Freilandanbau auch in kühleren Gegenden zu empfehlen. Eine wunderbare Sorte mit gutem Geschmack, platzfesten Früchten, die nicht nur bei Kindern hoch im Kurs steht.
ähnliche Sorten
- Barbanjaka
- Gelbe Johannisbeertomate
- Matt's Wild Cherry
- Rote Johannisbeertomate
- Rote Murmel
- Spoon
- White Currant
- Wildtomate Humboldtii