Schneewittchen und ihr Züchter Joe J. Bratka
Schneewittchen oder Snow White für den englischen Sprachraum, so nennt sich diese hellgelbe Kirschtomate aus New Jersey. Die Sorte wird dem 2013 verstorbenen Joe J. Bratka aus Elmwood Park zugeschrieben. Joe J. Bratka war ein Tomatensammler und Züchter mit ehemals deutschen Wurzeln. Sein Großvater Joseph Bratka wanderte Ende des 19. Jahrhunderts vom Schwarzwald nach Amerika aus. Mit ihm gelangten damals auch einige deutsche Sorten wie Eva Purple Ball, Marizol Gold und Marizol Purple nach Amerika.
Joe J. Bratka hingegen lebte sein Leben lang in Elmwood Park und bis zuletzt im Haus seiner verstorbenen Eltern. Laut Dr. Carolyn Male († 2019), die ihn recht gut kannte, war er immer schon etwas seltsam. Bis heute findet man im Internet viele Geschichten über Joe J. Bratka, von ihm gezüchtete und manchmal auch umbenannte Tomaten, die gefundenen Sorten seines Vaters und über die angeblichen deutschen Heirloomtomaten, deren Geschichte er erfunden hat, um den Verkauf der selbigen etwas anzukurbeln. Quelle: Tomatoville.com
Sortenbeschreibung
Schneewittchen, Snow White und Snow White Cherry sind drei Bezeichnungen für ein und dieselbe Tomatensorte. Wie oben bereits erwähnt, heißt der Züchter Joe J. Bratka und stammt aus Elmwood Park (New Jersey). In den USA wurde Schneewittchen erstmals als Snow White im Seed Savers Yearbook 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt und eingeführt. Schneewittchen ist wahrlich ein genialer Name für diese Cherrytomate mit ihren hellgelben Früchten, die bei Vollreife zartrosa Bäckchen bekommen können.
Die Stabtomate liefert kleinere bis mittelgroße Kirschtomaten mit einem hervorragenden, fruchtig-süßen Aroma. Die Pflanzen haben normales, dunkelgrünes Laub und werden bei mir mit mehreren Trieben um die 2 Meter hoch. Von der Befruchtung bis zur Erntereife vergehen bei dieser frühen Sorte nur etwa 55 Tage. Im Schnitt wachsen pro Rispe 7 bis 9 Tomaten heran. Oft verzweigen sich die Fruchtstände, dann sind natürlich auch 15 und mehr Früchte möglich.
Von der Form und Größe her sind die runden bis hochrunden Tomaten recht einheitlich. Sie werden 2,5 bis 3,5 cm groß und bis zu 20 g schwer. Die Früchte haben 5 Kelchblätter, ein saftiges Fruchtfleisch mit 2 Fruchtkammern und eine dünne, weiche, aber weitgehend platzfeste Haut. Den Geschmack würde ich als exzellent und für eine so helle Tomate als einfach nur köstlich beschreiben. Ein wunderbares fruchtig-süßes Aroma mit einer leichten, aber sehr delikaten Säure.
Übersicht
T332 | Schneewittchen, Snow White |
Wuchsform: | Stabtomate, normalblättrig |
Herkunft: | USA |
Fruchttyp: | Cherrytomate |
Fruchtfarbe: | hellgelb, blassgelb |
Fruchtform: | rund bis hochrund |
Fruchtgröße: | Ø 2,5 – 3,5 cm |
Fruchtgewicht: | bis 20 g |
Reifezeit: | 50 – 60 Tage – früh |
Wuchshöhe: | indeterminiert, ⇕ 200 cm |
Geschmack: | fruchtig, süß, kaum Säure |
Standort: | Gewächshaus, Freiland, Kübel |
Ertrag: | hoch |
Meine Erfahrungen mit Schneewittchen
Schneewittchen ist eine unkomplizierte, pflegeleichte Cherrytomate mit vorzüglich schmeckenden Früchten. Eine robuste Sorte, die nicht besonders anfällig für Krankheiten ist und auch in kühleren Gefilden wie hier im Vogtland zuverlässig fruchtet. Somit kann ich Schneewittchen für den geschützten Standort unter Glas und Folie, aber auch für den Anbau unter freiem Himmel empfehlen.
Die Sorte lässt sich auch in Kübeln und Töpfen kultivieren. Für einen guten Ertrag und eine anständige Versorgung mit Nährstoffen sollte man die Gefäße keinesfalls zu klein wählen und jeder Pflanze mindestens 30 Liter gute Erde zugestehen. Bei mir wächst Schneewittchen vorwiegend im Freiland. Ein Regenschutz ist für Tomaten generell zu empfehlen und sicher auch bei dieser dünnhäutigen Kirschtomate von Vorteil.
Sind nach den Eisheiligen im Mai keine Spätfröste mehr zu erwarten, bekommen meine Jungpflanzen ein sonniges Plätzchen im Garten, werden mit 70 - 80 cm Abstand gepflanzt und mit mehreren Trieben am Spalier aufgeleitet.
Der offene Boden wird in meinem Garten stets mit Mulch abgedeckt. So bleibt die Erde auch in trockenen Jahren ausreichend feucht und ich kann mir das Gießen und die Zeit dafür sparen. Bis aufs gelegentliche Ausgeizen und Anbinden gibt es bis zur Ernte nicht mehr viel zu tun.
Ab Ende Juli kann ich bei mir mit den ersten reifen Früchten rechnen und die schönste Zeit, die Erntezeit beginnt.
Die Pflanzen und ihre Früchte sind recht widerstandsfähig und überstehen auch mal eine Schlechtwetterperiode, ohne gleich Schaden zu nehmen. Zieht man die Pflanzen mehrtriebig, sind sie äußerst ertragreich und sorgen viele Wochen lang für köstliche Naschtomaten, die mir sonnenwarm, direkt vom Strauch am besten schmecken.
Bewertung 




Schneewittchen ist eine empfehlenswerte, anspruchslose und widerstandsfähige Tomatensorte. Eine ertragreiche hellgelbe Kirschtomate mit einem hervorragenden fruchtig-süßen Geschmack. Schneewittchen ist vielleicht nicht ganz so süß wie Iva's Sweet White, aber dafür sind die Früchte weit weniger platzanfällig und die Sorte viel besser fürs Freiland geeignet. Auf alle Fälle hat sich Schneewittchen ihren Stammplatz bei mir im Garten redlich verdient.