Ochsenherz aus Mazedonien

Tomatensorte Ochsenherz aus Mazedonien

Sortenbeschreibung

Ochsenherz aus Mazedonien nennt sich diese vorzügliche Tomatensorte, die ihre Heimat offenbar auf der Balkan- halbinsel in Südosteuropa hat. Es ist eine weitere fabelhafte Sorte aus der Sammlung von Erich Stekovics aus dem Burgenland. Der Kaiser der Paradeiser, wie Erich auch genannt wird, bezeichnet das Ochsenherz aus Mazedonien als die reichtragendste Ochsenherztomate, bei der eine Ernte von 20 Kg keine Seltenheit ist.

Die Stabtomate produziert prächtige mittelgroße bis große rosarote Früchte. Die normalblättrigen Pflanzen haben mittelgrünes, hängendes Laub, einen schlanken Wuchs und werden bei mir mit 2 bis 3 Trieben an die 2 Meter hoch. Von der Befruchtung bis zur Ernte vergehen bei der mittelspät reifenden Sorte etwa 75 Tage. In der Regel erreichen die Tomaten einen Durchmesser von 6 bis 10 cm, werden 7 bis 10 cm lang und bis zu 500 g schwer.

Bezüglich der Form und Größe sind die Früchte etwas unterschiedlich, meist aber herzförmig und vom Stielansatz ausgehend schwach und unregelmäßig gerippt. Beim Anschnitt präsentieren die vollfleischigen Tomaten ihr zart- schmelzendes, saftiges Fruchtfleisch mit mehreren Fruchtkammern, aber nur sehr wenigen Samen.

Eine dünne, weiche und leicht abziehbare Haut sorgt für Freude beim Verzehr und der Verarbeitung der Früchte. Den Geschmack würde ich als einfach nur köstlich beschreiben. Ein ausgesprochen fruchtiges Aroma mit einem guten Verhältnis von Süße und Säure, wobei die Süße ganz klar dominiert.

Übersicht

T321
Ochsenherz aus Mazedonien
Wuchsform:Stabtomate, normalblättrig
Herkunft:Mazedonien
Fruchttyp: Ochsenherztomate
Fruchtfarbe: rosarot
Fruchtform: herzförmig
Fruchtgröße:
Ø 6 – 10 cm; ⇕ 7 – 10 cm
Fruchtgewicht:bis 500 g
Reifezeit:65 – 75 Tage – mittelspät
Wuchshöhe:indeterminiert, um 200 cm
Geschmack:fruchtig, süß, kaum Säure
Standort: Gewächshaus, geschütztes Freiland
Ertrag: sehr hoch

Meine Erfahrungen mit dem Ochsenherz aus Mazedonien

Das Ochsenherz aus Mazedonien ist wahrlich eine großartige Sorte mit excellenten wohlschmeckenden Früchten. Durch ihr herabhängendes Laub sehen viele Ochsenherzsorten am Anfang der Saison immer etwas kränklich aus. Das ist aber sortentypisch und kein Grund zur Sorge. Die Pflanzen sind robust, nur wenig krankheitsanfällig und fruchten auch bei kühleren Temperaturen, wie hier im sächsischen Vogtland sehr zuverlässig.

Ich würde das Ochsenherz aus Mazedonien zumindest in meiner Gegend für den Anbau unter Glas oder Folie und das geschützte Freiland empfehlen. Der Anbau von Ochsenherzen unter freiem Himmel ist hier bei uns mehr oder weniger Glückssache und funktioniert nicht zuverlässig. Von der Kultur in Töpfen und Kübeln würde ich abraten, es sei denn, man hat wirklich große Pflanzgefäße und kann seine Pflanzen mit ausreichend guter Erde versorgen. 

Wie viele meiner Ochsenherzen hat auch das Mazedonische Ochsenherz seinen lauschigen Stammplatz bei mir im Gewächshaus. Ich ziehe meine Pflanzen mit 2 oder 3 Trieben, sie sind aber auch mit einem Stamm sehr ertragreich und liefern reichlich Früchte. Die Pflegemaßnahmen halten sich in Grenzen und bestehen aus dem gelegentlichen Anbinden am Spalier und Ausbrechen der Geiztriebe. Gegossen wird auch im Gewächshaus nur sehr sparsam.

Im August sind bei mir die ersten Tomaten reif und die Erntezeit beginnt. Die Pflanzen liefern einen tollen Ertrag und sorgen viele Wochen lang für wohlschmeckende Ochsenherzen. Im September werden hier im Mittelgebirge die Nächte oft schon empfindlich kalt. Dann zahlt sich der geschützte Standort natürlich aus und wenn es keinen frühen Frost gibt, lassen sich auch Ende Oktober noch wunderbare Tomaten ernten. 

Die Früchte schmecken mir frisch am besten und werden zusammen mit gutem Mozzarella, Basilikum und einem feinen Tröpfchen Balsamico zum unvergesslichen Gaumenschmaus. Aus den ergiebigen Früchten lässt sich in der Küche noch weit mehr zaubern. Sie eignen sich bestens als Brot- oder Pizzabelag, bereichern jeden Tomatensalat und lassen sich selbstverständlich auch zur Herstellung von köstlichem Sugo für die den Winter verwenden.

Bewertung    

Das Ochsenherz aus Mazedonien ist eine außergewöhnlich gute Tomatensorte, auf die ich nur ungern verzichten möchte. Eine ausgezeichnete Sorte mit hohem Ertrag und köstlich mundenden Gourmettomaten. Für mich ist es eine überaus empfehlenswerte Sorte, die zu meinen Favoriten zählt und ihren Stammplatz bei mir im Garten für die kommenden Jahre gefunden hat.

ähnliche Sorten