Hillbilly

Tomatensorte Hillbilly
Sortenbeschreibung: 

'Hillbilly' nannte man seinerzeit diese wunderschöne orange abreifende Fleischtomate aus den USA. Die Stabtomate stammt ursprünglich aus den Bergen West Virginias und dürfte seit etwa 1880 bekannt sein. Der Gärtner Jerry Lee Bosner aus Ohio stellte die Sorte 1994 der SSE Organisation vor und sorgte damit für die kommerzielle Verbreitung.

Die normalblättrigen Pflanzen haben dunkelgrünes Laub und werden um die 180 cm hoch. Neben der normalblättrigen 'Hillbilly'gibt es auch eine kartoffelblättrige Variante, die als 'Hillbilly Potato Leaf' bezeichnet wird.

Etwa 65 bis 70 Tage nach der Befruchtung sind die Früchte erntereif. An den verzweigten Rispen wachsen jeweils bis zu 8 Tomaten. In der Regel werden diese 6 bis 12 cm groß und bis 400 g schwer. Je nach Anzahl der Früchte sind auch kleinere oder wesentlich größere Exemplare möglich.

Die kleineren Tomaten sind nahezu rund, die größeren abgeflacht und am Stielansatz leicht gerippt. Die saftigen Früchte besitzen mehrere Fruchtkammern und sind von einer weichen, nicht ganz platzfesten Haut umschlossen. Der Geschmack ist fruchtig süß ohne nennenswerte Säure.

Übersicht
T173
Hillbilly
Wuchsform:Stabtomate, normalblättrig
Herkunft:USA
Fruchttyp: Fleischtomate
Fruchtfarbe: orange, rot marmoriert
Fruchtform: rund bis flachrund
Fruchtgröße:
Ø 6 – 12 cm
Fruchtgewicht:bis 400 g
Reifezeit:60 – 70 Tage - mittel
Wuchshöhe:indeterminiert, um 180 cm
Geschmack:mild, fruchtig süß
Standort: Gewächshaus, Freiland unter Dach
Ertrag: hoch
Meine Erfahrungen

Die 'Hillbilly' ist eine zweifarbige Fleischtomate und mit Ihrem rot marmorierten Fruchtfleisch auch optisch eine sehr ansprechende Sorte. Der Geschmack ist wie bei vielen gelben oder orangen Sorten eher mild mit wenig Säure aber dennoch fruchtig und süß.

Die Pflanzen sind unkompliziert und nicht sonderlich anfällig für Krankheiten. Für kühlere Gegenden wie bei mir im Mittelgebirge würde ich diese Sorte eher für den geschützten Anbau empfehlen. Sie ist etwas wärmebedürftiger als andere Fleischtomaten und bringt bei mir im geschützten Anbau den besten Ertrag.

Deshalb wähle ich für die 'Hillbilly' einen sonnig warmen Standort im Gewächshaus. Bei ausreichend Platz lassen sich die Pflanzen durchaus mit 2 oder 3 Trieben kultivieren. Ab Mitte August lassen sich bei mir die ersten Früchte pflücken. Bei Vollreife sind die goldgelben oder orangen Tomaten am Blütenpol rot gefärbt und haben oft auch rötlich angehauchte Bäckchen.

Wenn im Spätsommer die Temperaturschwankungen größer werden, neigt die Sorte bei mir etwas zum Platzen. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn die Früchte verschließen die Wunden recht schnell, ohne Schaden zu nehmen.

Bewertung     

Die 'Hillbilly' ist eine empfehlenswerte Fleischtomate. Eine optisch wie kulinarisch überzeugende Sorte, die etwas mehr Wärme liebt, sonst aber anspruchslos gedeiht. Auch wenn es dem Namen nach eine 'Hinterwäldlertomate' ist, sollte sie nicht unterschätzt werden. Sie ist auf alle Fälle eine Bereicherung für die Sortenvielfalt in unseren Gärten.

ähnliche Sorten

Beauty King •  Copia  •  German Gold  •  Old German  •