Bozener Riesen

Tomatensorte Bozener Riesen

Sortenbeschreibung

Bozener Riesen nennt sich diese prächtige Tomatensorte aus Südtirol. Es handelt sich hier um eine alte Lokalsorte, die wie der Name schon sagt, aus der Region Bozen stammt. Die Pflanzen liefern mittelgroße bis große leuchtend rote Ochsenherztomaten mit einem vorzüglichen Geschmack.

Die Bozener Riesen haben normales, mittelgrünes Laub, einen stämmigen, aufrechten Wuchs und werden bei mir mit mehreren Trieben über 2 Meter hoch. Die kräftigen Fruchtstände haben allerhand Gewicht zu tragen, denn pro Rispe wachsen bis zu 7 Tomaten heran. Von der befruchteten Blüte bis zur Erntereife vergehen nur circa 65 Tage. Gegenüber vergleichbaren Ochsenherzen werden die Bozener Riesen also recht früh reif. 

Im Durchmesser erreichen die Tomaten 6 bis 9 cm, werden 5 bis 8 cm lang und bringen bis zu 500 g auf die Waage. Hinsichtlich ihrer Form und Größe sind sie nicht ganz einheitlich, meistens aber herzförmig und wenn überhaupt, dann nur schwach gerippt. Im Anschnitt zeigen die Bozener Riesen ihr saftiges, zart schmelzendes Fruchtfleisch mit mehreren Fruchtkammern aber nur wenigen Samen.

Eine dünne, weiche, aber doch recht platzfeste Haut sorgt für Freude beim Verzehr und macht die Bozener Riesen zusammen mit ihrer Frühzeitigkeit auch für den Freilandanbau interessant. Den Geschmack finde ich so, wie man es bei einem guten Ochsenherz erwartet, einfach nur köstlich. Ein fruchtiges, süßes Tomatenaroma, bei dem auch eine leichte, delikate Säure nicht fehlt.

Übersicht

T362
Bozener Riesen
Wuchsform:Stabtomate, normalblättrig
Herkunft:Italien, Südtirol
Fruchttyp: Ochsenherztomate
Fruchtfarbe: rot
Fruchtform: meist herzförmig
Fruchtgröße:
Ø 6 – 9 cm, ⇕ 5– 8 cm
Fruchtgewicht:bis 500 g
Reifezeit:60 – 70 Tage – mittel
Wuchshöhe:indeterminiert, ⇕ 220 cm
Geschmack:saftig, fruchtig, süß
Standort: Gewächshaus, Freiland
Ertrag: hoch

Meine Erfahrungen mit den Bozener Riesen 

Die Bozener Riesen sind eine ertragreiche, unkomplizierte Sorte, die wunderschöne, fast schon makellose Früchte hervorbringt. Die Pflanzen sind für Ochsenherztomaten sehr robust, nicht besonders anfällig für Krankheiten und kommen auch im Freiland mit unserem kühlen Mittelgebirgsklima hier im Vogtland gut zurecht. 

Somit kann ich die Bozener Riesen nicht nur für den Anbau unter Glas und Folie empfehlen, sondern auch für das geschützte Freiland. In warmen, trockenen Gegenden wird es vermutlich auch beim Anbau unter freiem Himmel keine Probleme mit dieser Sorte geben. Ein Regenschutz ist natürlich bei allen Tomaten zu empfehlen und immer von Vorteil.

Für die Bozener Riesen bevorzuge ich einen sonnigen, aber überdachten Standort im Freiland. Meine Jungpflanzen werden nach den Eisheiligen mit etwa 80 cm Abstand in der Reihe ausgepflanzt und am Spalier mit 2 bis 3 Trieben aufgeleitet. Die anfallenden Pflegemaßnahmen halten sich in Grenzen und beschränken sich eigentlich nur auf das Ausbrechen der Geiztriebe und Anbinden am Spalier.

Der offene Boden wird bei mir im Garten immer mit Mulch abgedeckt. So bleibt die Erde auch während trockener Zeiten gleichmäßig feucht und ich kann mir das Gießen sparen. Die Mulchschicht verhindert ganz nebenbei auch das Keimen von Unkraut und liefert Nahrung für Bodenlebewesen, die mir daraus Humus produzieren. 

Anfang August kann ich bei mir mit den ersten reifen Früchten rechnen und die Ernte beginnt. Die Bozener Riesen haben einen tollen Ertrag und sorgen viele Wochen lang für wohlschmeckende Ochsenherzen. Aus den ergiebigen Früchten lässt sich in der Küche alles Mögliche zaubern. Mir schmecken sie aber frisch aufgeschnitten zusammen mit Büffelmozzarella, Basilikum und einem guten Tröpfchen Balsamico am besten.

Bewertung     

Die Bozener Riesen zählen für mich auf alle Fälle zu den Favoriten unter den Ochsenherztomaten, die ich kenne. Es ist eine empfehlenswerte Sorte mit hohem Ertrag, bei der optisch und geschmacklich die Latte sehr hoch liegt. Eine unkomplizierte, robuste Tomate, die so schnell nichts aus der Bahn wirft. 

ähnliche Sorten